Am Samstag hat der Ausbilder Sebastian Sternemann die Themen der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 vorbereitet.
Zu Beginn haben wir zwei praktische Übungen mit dem HLF10 „Hilfeleistungs-Löschfahrzeug“ am Feuerwehrhaus durchgeführt. Hier konnten die Jugendlichen, die recht neu dabei sind hinter die Aufgabenbereiche der einzelnen Trupps blicken und praktisch ausüben. Die Übung beinhaltete die Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer und der Vornahme von 3 C-Rohren. Diese Übung wird auch bei den Aktiven Kameraden geübt, um am jährlichen Leistungsnachweis teilzunehmen.
Da die Bereitschaft zu Dienstzeiten nicht aussetzt, kann es wie an diesem Samstag auch mal zu einem Einsatz kommen. Die Löschgruppe Methler bekam eine Alarmierung und alle Jugendfeuerwehrmitglieder haben sofort mitgeholfen das Fahrzeug für den Einsatz aufzurüsten, sodass die Aktiven sofort zum Einsatz fahren konnten.
Der Jugendfeuerwehrdienst musste deswegen jedoch nicht abgebrochen werden. Die Ausbildung konnte im Schulungsraum mit einer Präsentation und Gesprächen weiter durchgeführt werden. Dies verschaffte allen einen guten Gesamtüberblick, wie wichtig jede Position auf einem Löschfahrzeug ist.
Jeden Tag kann man in die Situation geraten. Ein Verkehrsunfall direkt vor mir… Eine Frau kippt in der Stadt um… Oder ein älterer Herr klagt über stechen in der Brust bei einer Bühnenveranstaltung…
Jetzt zählt nicht nur jede Minute, sondern auch noch das richtige Wissen mit der passenden Handlung!
Genau für solche Situationen besuchen Jugendfeuerwehrmitglieder ab 16 Jahren erstmalig den 16-stündigen Erste Hilfe Lehrgang der Feuerwehr Kamen. Die Jugendfeuerwehrmitglieder aus ganz Kamen gesellen sich zu den Grundlehrgangsteilnehmern, um nicht nur für den späteren Verlauf in der aktiven Wehr fit zu sein, sondern in jeder Notlage helfen zu können.
Die Ausbildung ist nicht nur für jeden persönlich eine Bereicherung, das gesamte Umfeld kann daraus profitieren. Des weiteren ist es eine kleine Belohnung für die Tätigkeit im Ehrenamt. Da viele Jugendliche schon ihren Führerschein mit 17 Jahren machen dürfen, ist ein zusätzlicher Lehrgang nicht notwendig.
Nach diesem Lehrgang kommen aber auch Verpflichtungen auf die Ersthelfer zu. Die Weiterbildung darf nicht außer Acht gelassen werden, wie es im Straßenverkehr leider zu oft vorkommt. Die Teilnehmer werden bei den Diensten der Löschgruppen jährlich eine Auffrischung erhalten, in denen sie über Neuerungen unterrichtet werden.
Am Sonntag (24.08.2014) um 10 Uhr hat die Jugendfeuerwehr Methler ihren 24-stündigen sogenannten »Berufsfeuerwehrtag« beendet. 27 Angehörige der Jugendfeuerwehr – Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren – verbrachten zusammen mit ihren 10 Betreuern die Zeit im Feuerwehrhaus an der Bunten Kuh, um von dort zu diversen fiktiven »Einsätzen« auszurücken.
Es wurde sogar eine eigens dafür eingerichtete »Leitstelle« besetzt, in der die »Notrufe« entgegen genommen wurden.
Die Betreuer der Jugendfeuerwehr hatten rund elf Übungs-Szenarien vorbereitet, die abzuarbeiten waren. Darunter waren u.a. ein Strohballen-Brand, eine zu rettende Personen auf einem Garagendach und ein Alarm, der durch einen Kohlenmonoxid-Melder ausgelöst wurde.
Wenn gerade keine »Einsätze« anstanden, wurde z.B. im Feuerwehrhaus gekocht.
Etwa alle zwei Jahre organisieren die Betreuer der Jugendfeuerwehr einen solchen »Berufsfeuerwehrtag« für die Jugendfeuerwehr, der stets ein besonderes Highlight darstellt.
(Volker Rost, Pressesprecher)
Das Üben hat sich gelohnt! Die Leistungsspangengruppe der Jugendfeuerwehr Methler hat in allen Disziplinen bestanden!
Bei den Disziplinen der Leistungsspange mussten die Kameradinnen und Kameraden Geschicklichkeit, Schnelligkeit, feuerwehrtechnisches Wissen und Zusammenhalt unter Beweis stellen. Über 40 Jugendgruppen aus ganz NRW haben sich an dem Tag dieser Herausforderung gestellt.
Um 6 Uhr morgens haben sich die Jugendlichen getroffen, um den Weg in den Hochsauerlandkreis auf sich zunehmen. Nach Eintreffen musste man sich erst einmal mit einem „Wurst-Käse-Schoko-Brötchen“ stärken. Ob das schmeckt darf bezweifelt werden, jedoch hatte es eine gute Wirkung. Nach der Begrüßung wurden wir dem Block 1 zugeordnet und es ging sofort zur Schlauchschnelligkeitsübung, in der 8 C-Schläuche ohne Drall unter einer Zeit von 1:10 verlegt werden müssen. Der lässige Gruppenführer meldete seine Gruppe bei den Wertungsrichtern an und die Betreuer wurden immer nervöser. Ergebnis: 62 Sec. Nun stand fest: „…und den Rest schaffen wir auch!“
Über Pfingsten zelteten 120 Jugendliche und Betreuer auf der Wiese hinter dem Feuerwehrhaus in Südkamen.
Bequem übernachten konnten die Jugendfeuerwehrleute in den aufgebauten Mannschaftszelten die schon fast eine kleine „Zeltstadt“ bildeten.
In diesem Jahr erstmalig war die Partner Jugendfeuerwehr der Stadt Beeskow mit fast 30 Jugendlichen und Betreuern zu besuch.
Zum gegenseitigen Kennenlernen stand am Freitagabend als erstes eine Disco mit aktuellen Hits und alkoholfreien Drinks auf dem Programm.
An den folgenden Tagen wurde das Programm durch das Element Wasser bestimmt.
Neben dem Besuch des Hallenbades, mit ausgelassenem Spielen, war der eigens gebaute Pool aus Strohballen der Renner bei den Jugendlichen.
Eine besondere Herausforderung stellte dann am Sonntagmittag noch einmal die Rally für alle Teilnehmer dar.
Hier musste z.B. über eine „Schmierseifenrutsche“ ein Wassereimer gefüllt werden oder mit verbundenen Augen ein anderer Jugendlicher mit Pudding „gefüttert“ werden.
Den krönenden Abschluss an den Abenden bildetet für alle natürlich ein gemeinsames Lagerfeuer an dem alle Teilnehmer festhielten : Eine Wiederholung solch eines Pfingstzeltlager wird geplant! Vielleicht auch in der Partnerstadt Beeskow.
31.05.2004
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Nun müssen sich nur noch alle Jugendwarte und ihre tatkräftigen Helfer zusammensetzen. Der Grobe Rahmen ist schon abgesteckt, jedoch liegt noch viel Arbeit vor uns. Es muss die Verpflegung für 4 Gruppen gestemmt werden. Da zu den üblichen drei Gruppen Mitte / Methler / Heeren noch eine weitere Gruppe der Partnerfeuerwehr aus Beeskow zu erwarten ist. Insgesamt wird mit einer Personenzahl von ca. 110 gerechnet.
Wir halten euch auf dem neusten Stand.
Am Samstag, den 25.05.2014 nahmen drei Gruppen der Jugendfeuerwehr Kamen an den JF Spielen in Lage teil.
Die Abordnung der drei Gruppen fuhren am Morgen mit einem Bus Richtung Lage und trafen bei schönstem Wetter ein.
Nach der Begrüßung mussten 10 verschiedene Stationen von den Gruppen bewältigt werden.
Spiele bis jetzt:
1. Merkspiel. 20 Gegenstände innerhalb von 15 Sekunden merken und danach aufschreiben.
2. Flaschen werfen. Innerhalb von 2 Minuten Wasserflaschen in eine Kiste werfen, so dass sie richtig stehen bleiben.
3. Klorollen stapeln. In 2 Minuten möglichst viele Klorollen stapeln. Die Klorollen müssen abwechselnd mit Tennisbällen stapeln.
4. Tennisball transportieren. Einen Tennisball mit einem Gummiband von einem Flaschenhals zu einem anderen Transportieren.
5. Stifte stapeln. 30 Bundstifte auf dem Handrücken stapeln, innerhalb von 2 Minuten.
6. Dosen Transport. Eine Cola-Dose auf einem Lineal transportieren und eine Strecke so oft wie möglich innerhalb von 2 Minuten überwinden.
7. Muttern stapeln. Möglichst viele Muttern mit einem Stab innerhalb von 2 Minuten stapeln.
8. Plattenlauf. Mit drei Platten eine Strecke überwinden ohne den Boden zu berühren.
9. Ball balancieren. Einen Tennisball auf einem Seil balancieren und in einen Eimer fallen lassen.
10. Ball transportieren. Einen Ball zwischen den Knien zum Ziel bringen.
Mit den Spielen sind wir soweit durch und warten jetzt auf die Auswertung und die Verkündung der Ergebnisse.
Die Platzierungen:
Kamen-Mitte: 23. Platz
Kamen-Methler: 15. Platz
Kamen-Heeren: 29. Platz
Kamen. Die Jubiläumsveranstaltung wurde am 1. April 2014 um 18 Uhr in der Studiobühne der
Gesamtschule Kamen feierlich eröffnet. Dazu überbrachten u.a. Bürgermeister Hermann Hupe, Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann, Vertreter der Kreisjugendfeuerwehren und der Leiter der Feuerwehr Kamen Rainer Balkenhoff der Jugendfeuerwehr ihre besonderen Glückwünsche und Anerkennungen.
Alle Gratulanten stellten die Bedeutung der Jugendfeuerwehr für die Nachwuchsförderung und somit für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Kamen in den Vordergrund.
Jugendwartin Sandra Wiese brachte einleitend einen kurzen Rückblick über 50 Jahre erfolgreiche Jugendarbeit. Sie betonte dabei, dass die Mitarbeit in der Jugendfeuerwehr für die Kinder und Jugendlichen vielfach persönlichkeitsprägend ist.
An der Eröffnungsveranstaltung nahmen auch zahlreiche Feuerwehrangehörige aus den Ehrenabteilungen teil, die im Gründungsjahr 1964 Mitglied der Jugendfeuerwehr waren.
Hauptbrandmeister Oliver Kalle aus dem Löschzug Kamen-Methler wurde im Rahmen der Veranstaltung das Jugendfeuerwehr-Ehrenabzeichen in Gold des Landes NRW verliehen. Hauptbrandmeister Daniel Beyer aus dem Löschzug Kamen-Heeren erhielt das Jugendfeuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber.
Die Jugendfeuerwehr der Stadt Kamen besteht momentan in den drei Gruppen Kamen/Südkamen, Heeren und Methler aus 77 Jungen und 18 Mädchen. Nach Vollendung des 18. Lebensjahres wechseln die Angehörigen der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung ihres Stadtteils.
Die Jugendfeuerwehr stellt sich allen Bürgerinnen und Bürgern am 5. April 2014 ab 10 Uhr in der Kamener Innenstadt mit einer großen Fahrzeug- und Geräteausstellung vor. Besonderes Highlight ist dabei unter anderem ein Flugfeldlöschfahrzeug des Dortmunder Flughafens.
Quelle: www.kamenweb.de
Eine Abordnung der Betreuer nahm am Samstag, den 22.02.2014 an einem Workshop „Junge Feuerwehr“ in Witten teil.
Dieser Workshop wurde im Rahmen des Projektes „Feuerwehrensache“ im Zuge der Förderung des Ehrenamtes der Feuerwehren in NRW durchgeführt.
Es konnten folgende Foren besucht werden:
• „Feuerwehr der Zukunft“ – zwischen Hierarchie und Mitsprache
• „Alltagsstress und Feuerwehr“
• „Wewantyou“
• „Jugendfeuerwehrwart – zwischen Pflicht und Spaß“
Der Andrang von 250 Teilnehmern war so groß, dass bei allen Foren mehrere Gruppen eingerichtet werden mussten.
Das Interesse zeichnete sich nicht nur durch die hohe Teilnehmerzahl, sondern auch durch die Überschreitung des Zeitrahmens aus.
Auch fanden unter den „Feuerwehrleuten“ rege Diskussionen in den Foren und Pausen statt.
Natürlich beteiligten sich unsere Betreuer rege an den Foren und nahmen viele Anregungen mit.
Letztendlich hoffen alle, dass die Ergebnisse aus diesem Workshop auch in das Projekt einfließen.
Die Jugendfeuerwehren der Stadt Kamen haben sich zu ihrer Jahresdienstbesprechung im Bürgerhaus getroffen.
Jugendfeuerwehr | Mitte | Methler | Heeren |
Jugendsprecher | Laura Timpeltei | Bianca Rüwald | Maurice Brandner |
Stellv. | Manuel Ehrensberger | Lea Sommer | Joel Althof |
Schriftführer | Philip Dettmann | Lars Middendorf | Nick Neuhaus |
Stellv. | Giuliano Groer | Fabian Nordhorn | Marcel Melcher |
Kassierer | Chantal Molle | Patrick Eder | Lorenzo Brötzmann |
Stellv. | Jean Michel Trömpert | Justin Kalle | Ann-Kathrin Hawlizek |
Beisitzer | Alex Pätzold | Adrian Nijenhuis | Marieus Baumann |