Bereits am Samstag den 04.03.2017 haben wir unsere jährliche Erste-Hilfe Ausbildung in Feuerwehrhaus Westick durchgeführt. Dieses Jahr mussten wir allerdings auf unser ganzes Wissen der letzten Ausbildung zurückgreifen. In einer Frage-Antwort Runde wurden wir alle zusammen gefordert und mussten Wissenlücken ausbessern. Einiges ist aber nicht in Vergessenheit geraten und erstaunte unsere Ausbilder.
Nachdem wir kurzen theoretischen Unterricht erhalten haben, mussten wir in Kleingruppen einige Themen der Erste-Hilfe vorstellen. Dies war, trotz so manchen Vortrag in der Schule, garnicht so einfach. Nach Abschluss der Vorträge haben wir dann noch jede Menge praktisch gemacht. Wir haben die Helmabnahme bei verunfallten Motorradfahren geübt, den Transport von Verletzten mit einem Spineboard und das Anlegen von Verbänden.
Wir hatten alle sehr viel Spaß, haben unser Wissen zum Thema Erste-Hilfe erweitert und bekamen zum Abschluss noch eine kleine süße Wegzehrung für den Weg nach Hause.
Am 08.01.2017 fand im Bürgerhaus Methler unter der Leitung von Stadtjugendfeuerwehrwart Volker Rost die alljährliche Jahresdienstbesprechung der Jugendfeuerwehr der Stadt Kamen statt. An der Jahresdienstbesprechung nahmen der Vorsitzende des SPD-Unterbezirks und Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek, der Bürgermeister der Stadt Kamen Hermann Hupe, der Leiter der Feuerwehr Kamen Rainer Balkenhoff, zahlreiche weitere Führungskräfte der Feuerwehr, die Jugendwarte und Betreuer sowie rund 40 Angehörige der Jugendfeuerwehr teil.
Entwicklung der Mitgliederzahlen in der Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr der Stadt Kamen ist in drei Gruppen gegliedert (nach den Stadtteilen Kamen-Methler, ‑Mitte und –Heeren-Werve). Ihr gehören derzeit insgesamt 89 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren an – darunter 15 Mädchen. Damit ist die Mitgliederzahl gegenüber dem Vorjahr um sechs angestiegen. Im Laufe des Jahres 2016 wurden acht Angehörige der Jugendfeuerwehr mit Vollendung des 18. Lebensjahres in die aktiven Einsatzabteilungen der jeweiligen Stadtteile übernommen; 16 Jungen und ein Mädchen wurden neu in die Jugendfeuerwehr aufgenommen.
Zeitlicher Aufwand für feuerwehrtechnische Ausbildung und Kinder-/Jugendarbeit
Insgesamt wurden von den Jugendlichen, den Jugendwarten und Betreuern 296 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung geleistet. Weitere 589 Stunden wurden für allgemeine Kinder- und Jugendarbeit aufgewendet.
Jugendwarte und Betreuer der Jugendfeuerwehr
Drei Jugendwarte führen die Jugendfeuerwehr Kamen; ihnen stehen weitere 31 aktive Kameraden in der Funktion als stellvertretende Jugendwarte sowie als Betreuer zur Seite. Sie haben in 2016 insgesamt weitere 1.434 Stunden Freizeit für die Arbeit in der Jugendfeuerwehr aufgewendet, so zum Beispiel für Aus- und Fortbildungen, Sitzungen und für die Vorbereitung der Dienste und Freizeitveranstaltungen.
In der Führung der Jugendfeuerwehr des Stadtteils Methler gab es personelle Veränderungen: Der Leiter der Feuerwehr entließ Daniel Balkenhoff aus seiner Funktion als Jugendwart. Balkenhoff führte die Jugendfeuerwehr Methler seit 2014, war jedoch bereits schon im Jahr zuvor als Betreuer tätig. Mirco Lammert, der bisherige stellvertretende Jugendwart, wurde zum neuen Jugendwart ernannt; als stellvertretende Jugendwarte stehen Lammert fortan Maximilian Hinz und Patrick Schulte zur Seite. Stadtjugendfeuerwehrwart Volker Rost dankte Daniel Balkenhoff für sein herausragendes Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit; Balkenhoff wird die Jugendfeuerwehr weiterhin als Betreuer tatkräftig unterstützen.
Teilnahme an Wettbewerben
Die sogenannte »Jugendflamme« – eine Auszeichnung, die die Kinder und Jugendlichen nach einem landesweit einheitlichen Abnahmeverfahren erwerben, bei dem sie definierte feuerwehrtechnische Kenntnisse nachweisen müssen – wurde in 2016 insgesamt 29 mal verliehen.
Die Jugendfeuerwehren Kamen-Heeren-Werve und Kamen-Mitte erhielten außerdem in 2016 die sogenannte »Leistungsspange«, nachdem sie diverse sportliche und feuerwehrtechnische Disziplinen absolvierten.
Rückblick auf 2016
Stadtjugendfeuerwehrwart Volker Rost hob die Bedeutung der Jugendarbeit für die Nachwuchssicherung der Freiwilligen Feuerwehr hervor, blickte auf das Jahr 2016 und insbesondere auf Veranstaltungen und Aktionen zurück, an denen alle drei Kamener Jugendfeuerwehren gemeinsam beteiligt waren:
- Über Pfingsten wurde ein Erlebnis-Schwimmbad in Plettenberg sowie die Ausstellung »DASA« in Dortmund besucht.
- In den Sommerferien wurde eine Fahrt in den Freizeitpark »Phantasialand« in Brühl unternommen.
- Auf dem Gelände der Bundeswehrkaserne »Glück-Auf« in Unna-Königsborn wurde die alljährliche Stadtübung der Jugendfeuerwehr durchgeführt.
Verabschiedung des stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwartes Volker Baca
Nach Erreichen der Altersgrenze scheidet Brandinspektor Volker Baca aus dem aktiven Dienst der Feuerwehr aus und wechselt in die Ehrenabteilung. Aus diesem Grund wurde Volker Baca durch den Leiter der Feuerwehr Rainer Balkenhoff auch aus seiner bisherigen Funktion als stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart entlassen.
Volker Baca tratt im Jahr 1970 in die Jugendfeuerwehr ein und wurde 1974 zum Feuerwehrmann befördert. Seit 2011 war er stellvertretender Zugführer des Löschzuges Kamen-Mitte. Über viele Jahre engagierte sich Volker Baca in der Jugendarbeit der Feuerwehr; im Jahr 2004 wurde er zum Stadtjugendfeuerwehrwart ernannt. Daneben war Baca auch als Ausbilder für Drehleitermaschinisten und im Bereich Gefahrguteinsätze tätig.
Bereits im August 2016 hatten die Feuerwehrkameraden Volker Baca überrascht, als sie ihn mit einer alten Feuerwehr-Drehleiter von zuhause zu einer Rundfahrt durch die Innenstadt abholten (hierüber wurde separat berichtet).
Bürgermeister Hermann Hupe würdigte die Verdienste von Volker Baca und sagte, er habe sich in besonderer Weise für die Feuerwehr und für die Stadt Kamen verdient gemacht.
Vorschau 2017
Auch in 2017 sind wieder einige Veranstaltungen geplant. Im Mittelpunkt steht dabei das Jubiläum anlässlich des 60jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Kamen-Heeren, die als eine der ersten Jugendfeuerwehren in Nordrhein-Westfalen bereits im Jahr 1957 gegründet wurde.
Weiterhin sind wieder eine Stadtübung vorgesehen sowie die »Berufsfeuerwehrtage«, an denen die Jugendlichen einen ganzen Tag lang ihr erlerntes feuerwehrtechnisches Fachwissen in praktischen Übungen anwenden können.
Bürgermeister Hermann Hupe, der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek und der Leiter der Feuerwehr Kamen Rainer Balkenhoff richteten Grußworte an die Jugendfeuerwehr. Hierbei wurde insbesondere die Bedeutung des »Gemeinschaftserlebens« neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung hervorgehoben. Bürgermeister Hupe zollte der Jugendfeuerwehr Respekt und Anerkennung für ihren Dienst zum Wohle der Allgemeinheit sowie im Sinne der Nachwuchssicherung und des langfristigen Erhalts der Schlagkraft der Kamener Feuerwehr. Oliver Kaczmarek sagte, die Jugendfeuerwehr sei die »Basis für den Erhalt der Sicherheit innerhalb der Stadt Kamen«.
Wahl der Jugendräte und beste Dienstbeteiligung
Nach Verlesung und Genehmigung der Jahresberichte wurden die neuen Jugendräte gewählt:
Den Jugendfeuerwehrangehörigen Lukas Jackisch (Kamen-Mitte), Mika Göttker (Kamen-Methler) und Fabienne Gesing (Kamen-Heeren) überreichte Stadtjugendfeuerwehrwart Volker Rost für ihre besten Dienstbeteiligungen jeweils ein kleines Präsent.
Foto: Kamenweb.de
Alle Jahre wieder… nehmen wir am Weihnachtsmarkt in Methler teil. Diese Veranstaltung ist nicht nur da, um unsere Jugendkasse etwas auf zu besseren, sondern es geht um die Öffentlichkeitsarbeit! Sich zeigen und Ansprechpartner für neue zukünftige Mitglieder bereitstellen.
In diesem Jahr war die Resonanz an interessierten Kindern und Eltern besonders hoch und wir haben Rede und Antwort gestanden. Gut das wir sofort Flyer zur Verführung hatten, so dass wir individuell auf interessierte eingehen konnten. Denn wir standen nicht nur für Methler da, sondern auch für Kamen Mitte und Heeren.
Die wichtigste Frage die hier aber beantwortet werden soll ist … „Wann geht es wieder los?“
Immer zum Jahres Wechsel werden die neuen Dienstpläne für das nächste Jahr geschrieben, daher kann dies noch ein paar Tage dauern bis diese genehmigt bzw. online sind.
Bis zur Jahresdienstbesprechung (08.01.2017) sind diese aber fertig, da sie dort auch auf Papier gedruckt verteilt werden.
Auf dieser Internetseite werden sie auf den „Standorte-Seiten“ und im Download-Bereich hinterlegt.
Schaut vorbei und macht mit! 😉
Am Samstag haben wir uns vorgenommen mal wieder etwas anzuzünden. Nicht aus Spaß, sondern zum lernen!
Hier wurde die große Frage „Was ist eigentlich Feuer?“ hinterfragt und wie löscht man es am effektivsten.
Jeder Erwachsene sag natürlich das ist doch ganz klar! …Achtung! Es gibt so einige Sachen die nicht immer ganz klar sind… 😉
Feuer ist eine schnelle Oxidation, das war schnell klar. Nur ist Feuer immer einer Flamme oder kann das auch nur Glut sein?
Dies kann man recht schnell herausfinden. Mika hier ein Stück Holz, eine Schutzbrille und eine Tiegelzange… mach mal!
Welche Voraussetzungen brauch man, um ein Feuer zu entzünden? Hier ein Tipp von den Jugendlichen: …das Verbrennungsdreieck!
- Brennnnstoffe – in welcher Form liegen sie vor? gasförmig flüssig fest
- Sauerstoff – wie viel braucht man? und was ist wenn mehr vorhanden ist?
- Zündtemperatur – Ist die immer gleich? Muss es immer ein Feuerzeug sein, um etwas zu entzünden?
All diese Fragen haben wir mal anschaulich beantwortet.
Aber auch hinter dem Löschen steckt viel Wissen, was man vorweisen muss, um nicht noch mehr Schaden anzurichten. Was passiert wenn man brennendes Benzin mit Wasser löschen möchte? Und warum kann man brennendes Ethanol doch mit Wasser aus machen?
Und falls mal jemand fragt wie der Löscheffekt heißt bei dem ABC-Pulver eingesetzt wird… dieses hat einen inhibierenden Löscheffekt. 😉
Falls jetzt doch nicht mehr so viel klar ist, ich kenne einige junge Leute die man fragen kann.
Am Samstag stand auf dem Dienstplan „Fahrradausflug“ als Tagesordnung. Leider mussten wir diesen Verschieben. Aber er wird gemacht! Das steht fest…
Der Jugendausschuss hat gewisse Bedingungen für die Dienstgestaltung bekommen:
- Es müssen alle gleichzeitig teilnehmen
- Der Dienst muss am Standort sein
- Ihr Organisiert und macht mit!
Unser Dienst hat die Überschrift Feuerwehrspiele bekommen. Im Hinterkopf waren aber auch noch andere Stichpunkte, wie Teamgeist Vertrauen und Wissen. Der Beginn war natürlich technisch ausgelegt mit wasserführenden Armaturen und Gerätekunde (Wir sind ja in der Feuerwehr!).
Was ist das? Was kann das? und wofür wird das eingesetzt?
Aufgabe: Kuppelt so viele Geräte so schnell wie möglich zusammen!
Bei dem Spinnennetz darf nur eine Person durch eine Öffnung hindurch. Dabei mussten alle Kameradinnen und Kameraden auf die andere Seite. Das war Teamgeist!
Freistehende Leitern gibt es bei der Feuerwehr nur selten. Dieses sollte nicht nur nur bei der Jugendfeuerwehr durchgeführt werden… Alle halten ein Steckleiterteil fest und einer muss sein Vertrauen unter Beweis stellen und über die Leiter klettern.
Zwei Gruppen Zwei Aufgaben….
Stellt die Pingpong-Ball Versorgung zum anderen Ende des Schlauches sicher und gelangt über die „Eisrettungsmethode“ zurück zu eurer Gruppe. Diese Aufgabe wird im Trupp durchgeführt und ist schon sehr kniffelig. Diese Geschicklichkeitsübung zeigt, dass Alter und Größe keine Bedeutung haben.
Das letzte Spiel sollte etwas mit Gras und Spaß zu tun haben … ich muss sagen ich haben es nicht verstanden. Aber es hatten alle Spaß!
Danke für den tollen Dienst 😉
Zu Pfingsten 2016 führte die Jugendfeuerwehr Kamen mit rund 55 Jugendlichen und 15 Betreuern eine Freizeitaktion durch.
Am Samstag, d. 14.05. fuhren wir mit dem Bus der Berufsfeuerwehr Dortmund und mehreren MTF’s in das AquaMagis im sauerländischen Plettenberg. Dort wurden die zahlreichen Wasserrutschen ausprobiert. Entspannt wurde im warmen Solebad.
Nach der Rückkehr wartete gegen Abend eine heiße Grillwurst an der Hauptwache. Die Nacht verbrachten die Jugendlichen mit den Betreuern in ihren Feuerwehrhäusern, wo noch einige Aktionen am Abend durchgeführt wurden – so etwa in Methler ein Lagerfeuer und eine Nachtwanderung.
Am Morgen des darauffolgenden Sonntags wurde an der Hauptwache gemeinsam gefrühstückt, bevor es kurz vor zehn Uhr mit dem Zug nach Dortmund in die DASA ging. Dort wurden wir eine Stunde durch die Ausstellung geführt und konnten im Anschluss einige Stunden weitere Exponate bestaunen und Vieles selbst ausprobieren – so z.B. auch einen originalen Leitstand der Berufsfeuerwehr Dortmund oder einen Flugsimulator.
Für die Betreuer war insbesondere die Zugfahrt mit einer Gruppe von nahezu 70 Personen eine besondere Herausforderung.
Insgesamt war die Pfingstaktion 2016 jedoch ein voller Erfolg, und es hat allen einen riesen Spaß gemacht.
Am 05.05.2016, dem diesjährigen, sonnigen Vatertag fand traditionell der Tag der offenen Tür der Löschgruppe Methler statt.
Zwischen 11:00 und 19:00 Uhr wurde von den 20 Jugendlichen, der Jugendfeuerwehr Methler, allerlei geboten. Mit schönen Angeboten von Schlauchkegeln über Feuerlöschen und Dosenwerfen bis hin zur Betreuung der Hüpfburg und natürlich dem besonders beliebten Kinderschminken, ergänzten wir, wie in jedem Jahr, das gebotene Programm der Löschgruppe Methler.
Wir haben um 10:00 Uhr mit dem Aufbau begonnen und waren so rechtzeitig um 11:00 Uhr, zu Beginn des großen Ansturms, mit den Vorbereitungen fertig. Gegen Mittag besuchten erwartungsgemäß viele Familien mit Kindern das Feuerwehrfest, und unser Stand zum Kinderschminken war so bereits um 13:00 Uhr das erste Mal hoffnungslos überfüllt. Wer keine Lust hatte zu warten, konnte sich stattdessen erst mal der gut besuchten Hüpfburg oder einem der anderen kostenlosen Spiele widmen.
Höhepunkt des Tages, war der Auftritt der Schülerband Layout Rock’n’Roll back to the 80’s, gegen 15:45 Uhr. Die Schüler im Alter zwischen 14 und 19 Jahren coverten bekannte und beliebte Songs der achtziger Jahre und sorgten für eine Superstimmung!
Das fantastische Wetter tat sein übriges dazu, dass das Feuerwehrfest auch in diesem Jahr wieder als rundherum gut gelungen bezeichnet werden kann.
Als wir gegen 19:00 Uhr mit dem Aufräumen und Abbauen begonnen haben, hatten wir an dem Tag insgesamt 64 Kinder geschminkt und unzählige Kinder durch die Spiele und Hüpfburg begeistert.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Helfern, Spendern und Gästen für diesen schönen Tag. Wir freuen uns auf 2017 und bestellen schon mal für den Vatertag tolles Wetter!!!
10:17 23. April Jugendfeuerwehr Methler: Feuerwehrgerätehaus Westick, Feuer_3 Dachstuhlbrand
Die vorgefundene Lage war ein verrauchter Dachboden, auf dem eine Person vermisst wurde. Die Menschenrettung unter Atemschutz wurde eingeleitet und eine Wasserversorgung aufgebaut. Im zweiten Obergeschoss lag die Rauchgrenze und der Angriffstrupp benutzte den Rauchabschluss um zu verhindern, dass Brandrauch in das Treppenhaus gelangt. Ohne jegliche Sicht wurde die bewusstlose Person aus dem Gefahrenbereich gerettet. Dabei war es besonders wichtig schnell vorzugehen, denn schon nach kurzer Zeit ist eine Person im verrauchten Bereich reanimationspflichtig. Danach erfolgte die Brandbekämpfung , es stellte sich heraus, dass eine Verteilersteckdose einen Schwelbrand hervorgerufen hatte. Unsere Einsatzübung verlief dementsprechend erfolgreich. Besonders das Vorgehen im Innenangriff wurde geübt.
Die Kleiderkammer der Feuerwehr Kamen ist von der Regel “jeden ersten Montag im Monat” zurückgetreten und hat feste Öffnungszeiten festgelegt. An folgenden Terminen kann ein Jugendfeuerwehrmitglied seine Kleidung eintauschen, wenn sie nicht mehr passt oder kaputt ist.
- 06.04.2016
- 04.05.2016
- 06.06.2016
- 04.07.2016
- 01.08.2016
- 05.09.2016
- 03.10.2016
- 07.11.2016
- 05.12.2016
Die Kleiderkammer befindet sich im Mersch 28 (rechts / Glastür) und ist um ca. 17 Uhr geöffnet.
Diese Information und Daten findest du auch hier: MITMACHEN
Am 27.03 fand wie jedes Jahr das traditionelle Osterfeuer der Löschgruppe Wasserkurl statt und wir waren natürlich auch wieder vor Ort. Mit sechs Jugendlichen bereiteten wir zwei Attraktionen für die Kinder vor. Zum einen entfachten wir ein kleines Extrafeuer um den Kinder kostenlos Stockbrot anbieten zu können. Zum anderen wurde Kinderschminken für einen kleinen Beitrag von 50 Cent angeboten. Beide Angebote wurden im Laufe des Abends gut angenommen und so liefen schon bald überall kleine Eisprinzessinnen, Löwen, Blumenelfen und Piraten mit Stockbrot in der Hand durch die Gegend.