Am Sonntag den 25.06.2017 war es für die Jugendfeuerwehr Methler endlich soweit! Abnahme der Leistungsspange im Gronau (NRW).
Nachdem in den vergangenen 3 Monaten sehr ausführlich und intensiv am Feuerwehrhaus Methler und an der Sportschule Kaiserau geübt wurde, konnten wir am Sonntag unsere Fähigkeiten in den Disziplinen Kugelstoßen, Staffellauf, Schlauchschnelligkeit, Übung nach FwDV 3 und die Fragenbeantwortung unter Beweis stellen.
Zunächst aber der Reihe nach…
Am Sonntag trafen wir uns bereits um 06 Uhr am Feuerwehrhaus Methler um die beiden Mannschaftstransportfahrzeuge (kurz MTF) aufzurüsten und abfahrbereit Richtung Gronau zu machen. Gegen kurz vor 7 Uhr verließen wir dann den Ortsteil Methler auf die Autobahn Richtung Gronau in Nordrhein-Westfalen. Nach ca. 1 Stunde Fahrzeit (wir waren übrigens die Gruppe mit dem weitesten Anfahrtsweg) meldeten wir uns vor Ort bei den Kameraden in Gronau auf dem Sportplatz des Fortuna Gronau zur Abnahme der Leistungsspange an. Nach einem zunächst gemeinsamen Frühstück im Regen, startete die Veranstaltung um 09 Uhr auf dem Sportplatz. Hier wurden 16 Jugendfeuerwehrgruppen aus ganz NRW in verschiedene Abnahmegruppen aufgeteilt und bekamen einen Tutor (der Feuerwehr Gronau) zur Seite gestellt. Unsere Gruppe startete zunächst mit der Beantwortung von allgemeinbildenen und feuerwehrtechnischen Fragen im Vereinsheim des Fortuna Gronau. Im Anschluss daran durften wir zur Schlauchschnelligkeitsübung auf dem Sportplatz antreten. Hier konnten wir eine Spitzenzeit von 56 Sek. erzielen.
Nun galt es sich in die sportliche Schale zu werfen und zu den Disziplinen Kugelstoßen und Staffellauf überzugehen. Die weiblichen Teilnehmer warfen mit einer 3Kg Kugel und die männlichen Teilnehmer mit einer 4Kg Kugel. Nachdem aus unserer Gruppe 2 Mädchen und 7 Jungs die Kugel gestoßen haben, erreichten wir eine Gesamtstoßweite von über 70 Metern und damit die Höchstpunktzahl von 4 Punkten. Bei dem Staffellauf im Anschluss, erreichten wir eine Zeit von 03:27 Min. Dieser verlief für uns – im Gegensatz zu manch anderen Gruppen – Sturz- und Verletzungsfrei. Nachdem sich wieder umgezogen wurde, stand gegen 12:30 Uhr das Mittagessen auf dem Plan. Hier konnten wir uns nach unseren bisherigen Leistung gemeinsam stärken.
Um 13:30 Uhr ging es dann für die Jugendfeuerwehr Methler zur Übung nach Feuerwehrdienstvorschrift 3 – Aufbau eines Löschangriffs aus dem offenen (fiktiven) Gewässer. Gerade diese Übung machte uns allen in den letzten 3 Monaten viel zu schaffen – hier gab es doch immer noch bei dem einen oder anderen Verbesserungspotential. Nachdem unserer Gruppenführerin Delia uns den Befehl gab, ging es in flott zur Sache. Bereits nachdem der erste Trupp seine Leitung verlegt hatte, staunten die Wertungsrichter nicht schlecht. Hier war richtig „Dampf“ in der Übung. Und so verlief die Übung auch weiter, sodass nicht nur unserer Betreuer – sondern vor allem die Wertungsrichter am Ende der Übung sprichwörtlich den Hut vor uns gezogen haben. Hier machten sich die letzten 3 Monate des harten Übens bezahlt.
Letztendlich, nachdem wir gegen 15:30 Uhr zur Ergebnisbekanntgabe antreten konnten, durften wir voller Stolz unsere Leistungsspange in Empfang nehmen. Nun ist es geschafft! Wir haben die Leistungsspange – die höchste Auszeichnung die man in der Laufbahn der Jugendfeuerwehr erreichen kann.
Ein besonderen Dank gilt an dieser Stelle der Feuerwehr Gronau für die gelungene und reibungslose Ausrichtung der Leistungsspange! Neben den hier gezeigten Bildern, findet man auf der Homepage der Feuerwehr Gronau weitere Eindrücke von der Leistungsspange 2017.
https://feuerwehr-gronau.de/impressionen-von-der-leistungsspange-der-jugendfeuerwehren-in-gronau/
Am Samstag den 17.06.2017 führten wir unseren Funkdienst unter der Leitung von Julian Rüwald und Maximilian Hinz am Feuerwehrhaus in Methler durch. Zunächst wurde uns in einer knappen 30-minütigen Präsentation die verschiedenen Betriebsarten und das korrekte Funken vermittelt. Im Anschluss daran teilten wir uns in 2 Gruppen auf und mussten anhand einer vorbereiteten Karte verschiedene Punkte im Ortsteil Methler zu Fuß erreichen. Vor Ort wurden uns über Funk von der „Übungsleitstelle Methler“ verschiedene Fragen zur Örtlichkeit gestellt, die wir dann – unter Beachtung der Funkdisziplin – korrekt beantworten mussten. Nachdem jede Gruppe ca. 1 Stunde auf Achse war und jeder die Möglichkeit hatte, seine Funkfähigkeiten zu testen, gab es im Anschluss ein Abschlussgespräch im Feuerwehrhaus Methler.
Vom 03.06. bis 04.06.2017 führte die Jugendfeuerwehr Kamen mit rund 58 Teilnehmern (etwa 43 Jugendliche und 15 BetreuerInnen) ihre diesjährige Pfingstaktion durch.
Am Samstagmorgen ging es bereits früh um acht Uhr los mit dem Reisebus in Richtung Haltern am See. Dort angekommen, „bezwangen“ wir im Kletterwald Haltern (nach vorheriger Einweisung durch die Trainer) bis zu 12 Meter hohe Kletter-Parcours. Es hat allen einen riesigen Spaß gemacht.
Gegen 13 Uhr stand „Grillen“ auf dem Programm. Ursprünglich hatten wir vorgesehen, am Rande des Halterner Stausees zu grillen. Aufgrund von Waldbrandgefahr war dies jedoch dort nicht möglich. Allerdings hatten unsere Kameraden der Feuerwehr Haltern uns schnell und „unbürokratisch“ geholfen und uns das Gelände der Feuerwache in Haltern als Grillplatz zur Verfügung gestellt. Und nicht nur das. Auch den Grill durften wir nutzen. Dem Kameraden Martin Werner (Stadtjugendfeuerwehrwart Haltern), der uns mit gefülltem Magen dann noch durch die Wache führte, an dieser Stellen nochmals ganz herzlichen Dank für alles.
Zurück in Kamen-Methler am Feuerwehrhaus „Bunte Kuh“ angekommen, standen noch einige Spiele auf dem Programm, die (wetterbedingt) recht feucht endeten – auch hier hatten alle mächtig Spaß.
Gegen Abend gab es dann noch Pizza, Lagerfeuer und Disko mit selbstgemachten (natürlich alkoholfreien) Cocktails. Die Nacht war dann vergleichsweise kurz…
Am Sonntag ging es dann nach einem gemeinsamen Frühstück und dem „Großreinemachen“ ins Kamener Freibad. Hier gerieten einige Kids dann doch irgendwann an ihre „Leistungsgrenze“, was wohl vielleicht auch an der kurzen Nacht zuvor lag.
Um 13 Uhr wurde dann nochmal an der Kamener Hauptwache Currywurst vertilgt.
Etwa um 14:30 Uhr beendete Stadtjugendfeuerwehrwart Volker Rost die diesjährige Pfingstaktion.
Seit Wochen, ja eigentlich seit Monaten bereiten die Jugendwarte, die Betreuerinnen und Betreuer der Jugendfeuerwehr Kamen intensiv die diesjährige „Pfingstaktion“ vor.
Am Pfingstsamstag geht es um acht Uhr morgens ab Kamen mit dem Bus in den Kletterwald nach Haltern am See (www.kletterwald-haltern.de). Dort wollen wir uns etwa drei Stunden lang mit den rund 40 angemeldeten Kindern und Jugendlichen sowie ihren 15 Betreuerinnen und Betreuern über die verschiedenen Kletterparcours wagen. Wir hoffen, das Wetter spielt mit.
Geplant war, anschließend im Seebad Haltern zu grillen (www.seebad-haltern.de). Aufgrund der bestehenden akuten Waldbrandgefahr ist das Grillen dort jedoch momentan untersagt. Unkomplizierte Hilfe bot uns auf Nachfrage sofort die örtliche Jugendfeuerwehr an (www.jf-haltern.de). Wir können nun nach erfolgter Kletterpartie an der örtlichen Feuerwache in Haltern grillen. Stadtjugendfeuerwehrwart Martin Werner hat sogar dafür gesorgt, dass wir den Grill, Sitzbänke und die Räumlichkeiten nutzen können. So können wir unseren Kids nach dem Klettern also schnell eine ordentliche Verpflegung anbieten. HERZLICHEN DANK AN DIE KAMERADEN DER FEUERWEHR HALTERN!!
Nach der Rückkehr am Samstagabend ist ein Diskoabend im Feuerwehrhaus Methler geplant sowie ein Lagerfeuer auf dem benachbarten Schützenplatz.
Übernachten werden wir dann ebenso im Feuerwehrhaus Methler. Nach dem Frühstück am Sonntagmorgen werden wir uns im Kamener Freibad abkühlen können. Der Ausklang der Pfingstaktion findet an der Feuer- und Rettungswache im Mersch in Kamen-Mitte statt.
Einen kleinen Rückschlag bei unseren Vorbereitungen mussten wir bezüglich der Busreise hinnehmen. Zwar hatte uns die Berufsfeuerwehr Dortmund (wie schon im Vorjahr) zugesagt, uns deren Mannschaftsbus zur Verfügung zu stellen. Jedoch fiel diese „Reisemöglichkeit“ aufgrund eines technischen Defekts am Fahrzeug kurzfristig aus, so dass wir glücklicherweise noch ein örtliches Busunternehmen finden konnten, das uns am Samstag nach Haltern bringt.
Wir werden nach der Pfingstaktion an dieser Stelle nachberichten.
Die Jugendfeuerwehr Kamen nahm am Samstag, 20.05.2017 an der Jubiläumsveranstaltung der JF Bönen mit drei Gruppen (Kamen-Mitte, Methler und Heeren – Werve) teil. Anlässlich des 40jährigen Jubiläums fand ein Spiel ohne Grenzen auf dem Gelände des ehem. Zechenturm in Bönen statt. Die Spiele standen unter dem Motto „Jahrmarkt“ und waren Klassiker wie z.B. Dosenwerfen, Entenangeln aber auch Pacourse. Besonders begehrt, auch bei den Betreuern, war aber der Zuckerwatte- und Popcorn-Stand der das Thema „Jahrmarkt“ abrundete.
Besondere Konzentration galt es bei dem Kistenklettern zu zeigen. Hier mussten Getränkekisten freistehend in die Höhe gestapelt werden. Die Teilnehmer wurden dabei mit einer Absturzsicherung gesichert. Garnicht so einfach, wie man denkt. Insgesamt ein sehr schöner Tag, an dem wir mit allen 3 Jugendgruppen wieder etwas gemeinsam unternehmen konnten. Das Wetter um die 20°C machte die ganze Veranstaltung sehr angenehm.
Die Jugendfeuerwehr Kamen-Methler bereitet sich in den letzten Tagen und Wochen fleißig auf die Abnahme der Leistungsspange am 25. Juni in Gronau (NRW) vor. Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen eines Jugendfeuerwehrmitglieds in seiner Laufbahn und kann nach erfolgreichen bestehen durchaus mit Stolz getragen werden. Um die Leistungsspange erfolgreich zu bestehen, gilt es – ähnlich wie bei der aktiven Feuerwehr der Leistungsnachweis – einige Disziplinen zu absolvieren.
Zunächst gilt es eine Übung nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (kurz: FwDV 3) offenes Gewässer zu absolvieren, dann kommen noch die Disziplinen Kugelstoßen, Staffellauf und Schlauchschnelligkeit hinzu. Zu guter letzt müssen Fragen aus dem Bereich Feuerwehr und Gesellschaftspolitik beantwortet werden. Da gerade die FwDV 3 Übung einiges an Vorbereitung benötigt, übt die Jugendfeuerwehr Kamen-Methler bereits seit Ende März mit 9 Jugendlichen einmal wöchentlich.
Auch wenn es nicht immer ganz leicht fällt und der ein oder andere Fehler immer noch auftritt, so ist neben eines deutlichen Fortschritts vor allem der Zusammenhalt und der Teamgeist in den Vordergrund gerückt.
Nun gilt: Übung macht den Meister!
- Befehl zur Einsatzübung FwDV 3
- Kuppeln ist Teamwork!
Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen gegliedert.
Die 10- bis 17-jährigen stellten sich auf dem Gelände der Feuerwache im Mersch den Prüfungsaufgaben der Jugendwarte sowie des Abnahmeberechtigten. Hierbei mussten sie feuerwehrtechnische Geräte kennen, deren Anwendungsgebiete erläutern, fiktive Notrufe absetzen, einen Hydranten bedienen, verschiedene kleinere Übungen absolvieren und wissen, wie man bei Verkehrsunfällen die Unfallstelle absichert.
Eine Reihe weiterer Prüfungsaufgaben mussten gemeistert werden.
Selbst die Jüngsten in der Jugendfeuerwehr kannten die Durchflussmengen von Strahlrohren und wussten, welche Arten von Feuerwehrschläuchen es gibt.
Einen höchst interessanten Einblick in die Entstehung eines Feuerwehrfahrzeugs bot der Hersteller von Fahrzeugaufbauten „Schlingmann“ etwa 20 Kindern und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Heeren-Werve. Diese waren am 11.04.2017 mit ihren Betreuern nach Dissen (Teutoburger Wald) gefahren, wo die Firma „Schlingmann“ ihren Firmensitz hat.
Das Thema „Fahrzeugkunde“ – üblicherweise ein eher theoretischer Ausbildungsabschnitt – konnte an diesem Tag sehr praktisch erlebt werden. Unter fachlicher Führung wurde den angehenden Feuerwehrfrauen und -männern gezeigt, wie ein angeliefertes Fahrgestell zum einsatzbereiten Feuerwehrfahrzeug aufgerüstet wird und wie dabei die individuellen Bedürfnisse der bestellenden Feuerwehren berücksichtigt werden – bis hin zu speziellen Lackierungen und Aufschriften.
Hierbei wurde auch auf sehr interessante Details eingegangen, nämlich dass in einem Feuerwehrfahrzeug mitunter kilometerlange elektrische Leitungen verbaut sind, dass die Mannschaftskabine den Feuerwehrangehörigen auch bei einem Unfall optimalen Schutz bietet und dass die Fahrzeuge selbst dann noch stabil fahren, wenn der Wassertank nur halb gefüllt ist.
Die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Heeren-Werve waren von dem Besuch sehr beeindruckt und wissen nun, wie die Fahrzeuge in ihrem eigenen Standort entstanden sind.
Um definitiv keinen Aprilscherz drehte sich heute (am 01. April 2017) der Ausbildungsdienst der Jugendfeuerwehr Heeren-Werve. Grundzüge des Vorbeugenden Brandschutzes war heute das Thema. Die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr erfuhren, welche Aufgabe Brandwände, Brandschutztüren, Sprinkleranlagen, Brandmeldeanlagen und Feuerlöscher haben und warum dieses Wissen auch für die (angehenden) Feuerwehrfrauen und -männer so wichtig ist – insbesondere dann, wenn es brennt.
In zwei Arbeitsgruppen erarbeitete der Feuerwehrnachwuchs dann noch, welche Inhalte Feuerwehrpläne haben und welche Informationen dieser Pläne für den Einsatz wichtig sind.
Ein filmischer Beitrag zeigte abschließend noch den korrekten Umgang mit Handfeuerlöschern. Besonders bewegend war ein Kommentar eines Jugendfeuerwehrangehörigen, der sagte, nun wisse er, warum neben seinem Klassenraum ein Wandhydrant installiert sei… Die betreffende Schule hat seit heute einen kleinen „Brandschutzhelfer“ mehr…
Am gestrigen Samstag, 18.03.2017, haben wir unseren Dienst Sonderfahrzeuge unter der Leitung von Julian Rüwald und Patrick Schulte durchgeführt. Zunächst führten wir Fahrzeugkunde am Abrollbehälter Technische Rettung durch und konnten uns einen kleinen Überblick verschaffen.
- Abrollbehälter Technische Rettung
- Der Rollgliss in der Praxis
- Praxis und Theorie zum Thema Hebekissen
Im Anschluss galt es die speziellen Gerätschaften mal auszupacken und anzuwenden. Wir bildeten 2 Stationen. An der ersten Station lernten wir alles zum Thema „Hebekissen und deren Einsatzgebiet“. Wir nahmen Stück für Stück die einzelnen Anschlussteile vor und konnten im Anschluss das Heben- und Senken von Lasten experimentell ausprobieren.
An der zweiten Station beschäftigten wir uns mit der Rettung von Personen aus Schächten oder Dächern. Hier zeigte uns Patrick viele Möglichkeiten von Knoten zum Abseilen. Auch übten wir mit dem „Rollgliss“. Ein spezielles Gestell zum Retten von Personen aus einem Schacht oder Grube.
Auch hier bleibt uns wieder nur zu sagen – ein wirklich intressanter und gelungener Dienst. Die Musik im Jugendraum während der Pause rundete unseren Samstag ab.