Einer Gruppe der Jugendfeuerwehr Kamen-Heeren (Löschzug 3 der Freiwilligen Feuerwehr Kamen) wurde am vergangenen Samstag, den 15.09.2018 im ostwestfälischen Bad Oeynhausen die Leistungsspange verliehen. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung in der Deutschen Jugendfeuerwehr. Freuen hierüber können sich hierüber Noel Leon Beckmann, Tom Bückmann, Benedikt Hyna, Alexander Nünneke, Lukas Steinmeier, Tim Vogelsang, Thore Wannert, Kai Baltes und Jason Bartsch.

Der Verleihung ging ab 9 Uhr ein Wettbewerb voraus, bei dem die Gruppen jeweils fünf verschiedene Disziplinen durchlaufen müssen:

  • Beantworten von Fragen zum feuerwehrtechnischen Allgemeinwissen
  • Aneinanderkuppeln einer 120 Meter langen Schlauchleitung, die ohne Windungen in mindestens 75 Sekunden ausgelegt werden musste.
  • Durchführung eines Löschangriffes mit drei Strahlrohren.
  • Absolvieren eines Staffellaufes über 1.500 Meter
  • Kugelstoßen

Nach wochenlangen Vorbereitungen konnte die Gruppe aus Kamen-Heeren unter den Augen der Jugendwarte und Betreuer in allen Disziplinen punkten.

Am Ende des Tages hieß es: »Bestanden!«, und den Angehörigen der Jugendfeuerwehr wurde die Leistungsspange überreicht.

Knapp 30 Jugendfeuerwehr-Gruppen aus Nordrhein-Westfalen haben an der Leistungsspangen-Abnahme in Bad Oeynhausen teilgenommen.

Auch in den Sommerferien führte die Jugendfeuerwehr Heeren – Werve einige Aktionen durch.
Bereits am ersten Ferienwochenende besuchte die Gruppe die Kreisleitstelle und die Atemschutzstrecke der Feuerwehren im Kreis Unna.
In der Leitstelle bekamen die Jugendlichen einen Übersicht über die vorhandenen Feuerwehren im Kreis Unna, die Aufgaben und Arbeitsabläufe der Feuerwehrleute vor Ort.
Besonders interessant war der Einblick in das genutzte Leitstellenprogramm.
Hier konnte nachvollzogen werden, was vom Eingang eines Notrufes bis zum Einsatzende der Feuerwehr passiert.
Anhand von Übungsdaten durften die Jugendlichen selbst einen Einsatz abarbeiten.
Danach konnte beim Besuch der Atemschutzstrecke getestet werden,
was die Atemschutzgeräteträger leisten müssen.
Unter Aufsicht durften die Jugendlichen mit Übungsatrappen die Übungsstrecke begehen und erfuhren dabei was an Fitness erforderlich ist.
Am vergangenem Samstag dann wurde der beliebte Berufsfeuerwehrtag durchgeführt.
Leider musste der Dienst, aufgrund der Temperaturen, von 24 Stunden auf 12 Stunden verkürzt werden.
Trotzdem hatten die Betreuer und Helfer einige interessante Übungen vorbereitet, die genau den Geschmack der Jugendlichen trafen.
Natürlich durfte eine Abkühlung an diesem Tag nicht fehlen und so fand der Abschluss in entsprechender Umgebung statt.
Hinweis: Bei der Abschlussübung am Feuerwehrhaus in Rottum wurde das Löschwasser zur Abkühung und Bewässerung des angrenzenden Wäldchens genutzt. Damit leistet die Jugendgruppe auch einen Beitrag zum Erhalt und Schutz der Baumbestände im Ortsteil Rottum.

Die Jugendfeuerwehren Kamen-Mitte/Südkamen und Bergkamen haben, am 09.06.2018 gemeinschaftlich geübt.

Angenommen wurde dabei ein Brandereignis in einer Kraftfahrzeughalle mit Aufenthaltsräumen und Lagern auf dem Gelände des städtischen Bauhofs an der Gutenbergstraße in Kamen.

Während der morgendlichen Überprüfung der Fahrzeuge, war es dabei zu einem Kurzschluss gekommen. Da in dieser Halle Lösungsmittel und Kraftstoffe lagern, entwickelte sich dadurch ein Entstehungsbrand. Nach ersten erfolglosen Löschversuchen durch Mitarbeiter, kam es nach kurzer Zeit zu einem Vollbrand der Halle.

Die Jugendfeuerwehren – unterstützt durch die Jugendwarte und Betreuer – rückten mit zahlreichen Feuerwehrfahrzeugen zum Übungsobjekt an.

Der Übungsschwerpunkt bestand zunächst darin, Personen zu retten, die noch in der Halle vermutet wurden. Parallel wurde die Brandbekämpfung vorbereitet.

Mehrere Strahlrohre wurden sodann vorgenommen – sowohl im Innen- als auch im Außenangriff. Unterstützt wurden die Löschmaßnahmen durch zwei Drehleitern.

Insgesamt beteiligten sich an der Übung 49 Kinder und Jugendliche sowie 19 Betreuer beider Städte.

Text: Hellweger Anzeiger, Stephanie Tatenhorst
Foto: KamenWeb.de

Die Jugendfeuerwehr Kamen erhielt am Freitag von Bürgermeister Hermann Hupe ein voll ausgerüstetes Löschgruppenfahrzeug. Bislang war es bei der mit Kamen befreundeten Feuerwehr Hesborn im Sauerland im Einsatz. „Es ist eine Entscheidung der Wehrführung, ob dieses Fahrzeug künftig auch als Ersatzfahrzeug dienen soll, wenn eines der regulären Fahrzeuge in der Werkstatt ist“, unterstrich Stadtjugendfeuerwehrwart Volker Rost die Tauglichkeit des Fahrzeugs. Primär soll das Auto jedoch der Jugendfeuerwehr zur Verfügung stehen. Hintergrund der Anschaffung ist eine noch bessere feuerwehrtechnische Ausbildung der aktuell 90 Mitglieder der Jugendfeuerwehr in Heeren, Kamen-Mitte und Methler. Allen drei Gruppen soll das Fahrzeug zur Verfügung stehen.

Der Umgang mit den echten Gerätschaften, so Rost, soll den Kindern und Jugendlichen noch mehr Spaß am Ehrenamt Feuerwehr bringen. „Das Ziel ist ja, die jungen Leute am Ende in die aktive Wehr zu führen“, erklärt Rost. Und 90 junge Menschen bei Laune und der Stange zu halten, das sei manchmal schon ein Akt.

Ein paar Veränderungen, zum Beispiel an den Fahrzeugmarkierungen, müssen noch vorgenommen werden, aber noch in diesem Jahr soll das Fahrzeug vom Feuerwehrnachwuchs wirklich genutzt werden können. Und es soll eine Aktion und Ausstellung in der Innenstadt geben, bei der sich andere Kinder und Jugendlichen über die Jugendfeuerwehr informieren können.

Die Jugendfeuerwehr Kamen-Mitte/Südkamen, hat am 02.06.2018 erfolgreich in Waldbröl bei der Abnahme der Leistungsspange teilgenommen.

Zu den Disziplinen gehörten:

  • Eine Löschübung
  • Ein Staffellauf
  • Eine Schlauchschnelligkeitsübung
  • Kogelstoßen
  • Beantwortung eines Fragenkataloges

Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr.

JF Heeren erhält Spende

Die Jugendfeuerwehr Heeren -Werve erhielt heute eine Spende von 500 Euro von der Volksbankfiliale in Heeren.

Stolz und glücklich nahmen die Jugendlichen die Spende entgegen.
Das Geld wird für die Gestaltung und Ausstattung der neuen Räumlichkeiten der Gruppe im Feuerwehrhaus eingesetzt.

JF Heeren in Beeskow 2018

Die Jugendfeuerwehr Kamen-Heeren nahm am vergangenen Pfingstwochenende mit 17 Jugendlichen und sieben Betreuern an einem Zeltlager im Spreepark Beeskow teil. Hintergrund war das 25jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr von Kamens Partnerstadt Beeskow.

Insgesamt hatten dort 140 Jugendliche und 50 Betreuer aus Beeskow, Kamen-Heeren, Sulecin und anderen befreundeten Städten ihre Zelte aufgeschlagen.
Offiziell startete die Veranstaltung am Samstagmorgen im Sportzentrum mit der Begrüßung durch die Feuerwehrführung der Stadt Beeskow, den Bürgermeister Herrn Steffen und von Vertretern der Kreisjugendfeuerwehr.

Anschließend nahmen 13 Gruppen an einem Orientierungslauf im Stadtgebiet der Kreisstadt Beeskow teil.
Hier mussten an 20 Stationen verschiedene Aufgaben aus dem Bereich der Feuerwehr gemeistert werden.
Am Ende belegte die Gruppe „Heeren-Werve 2“ den fünften Platz und die Gruppe „Heeren-Werve 1“ sogar den ersten Platz in der Gesamtwertung.

Am Abend wurde in der örtlichen Lagerdisko ausreichend gefeiert.

Mit sportlichen Wettkämpfen ging es dann am Sonntag weiter; es musste Geschick und Sportgeist beim Minigolf, Bowlen, Kegeln, Fußball und beim Völkerball gezeigt werden. Am Ende bekamen alle Teilnehmer eine Urkunde für ihre sportlichen Leistungen.

Zur Erholung wurde dann eine Bootstour auf der nahegelegenen Spree angeboten – bevor am Abend ein Feuerwehrwettkampf mit anschließender Siegerehrung anstand.

Am Pfingstmontag mussten dann die erst am Freitagabend aufgebauten Zelte wieder abgebaut und der Platz geräumt werden.

Der Kontakt zu den Beeskower Feuerwehrkameradinnen und -kameraden soll beibehalten werden. Bereits Ende Juni / Anfang Juli 2018 wird die Beeskower Feuerwehr beim 115jährigen Jubiläum des Löschzuges Kamen-Heeren-Werve erwartet.

Osterfeuer gehören zum Brauchtum. Genauso so Brauch ist, dass in Kamen bei den Feuerwehren solche Osterfeuer stattfinden – was in der Bevölkerung auf regen Zuspruch stößt. Die Jugendfeuerwehren unterstützen regelmäßig diese Veranstaltungen und präsentieren sich dort mit Mannschaft und Gerät, um interessierte Eltern, Kinder und Jugendliche zum Mitmachen zu animieren.

Jugendfeuerwehr unterstützt Osterfeuer in Kamen