Jugendfeuerwehr Kamen

JF-Kamen-118

Stadtübung 2015

Die Jugendfeuerwehr der Stadt Kamen hat am Samstag, den 08.08.2015 ab 10 Uhr mit rund 35 Kindern und Jugendlichen eine Übung auf dem Gelände des Kamener Klärwerks durchgeführt.

Angenommen wurde, dass es im Technikgebäude einer Siloanlage zu einer Explosion gekommen ist. Hierdurch war ein Brand ausgebrochen. Drei Beschäftigte wurden vermisst. Es bestand zudem die Gefahr, dass der Brand sich auf die Silos und eine angrenzende Garage ausbreitet.
Zunächst mussten die vermissten Personen gesucht, gerettet und dem Rettungsdienst zugeführt werden. Parallel wurde die Brandbekämpfung durchgeführt und eine umfassende Wasserversorgung aufgebaut.
Die Siloanlage und die angrenzenden Garagen wurden gekühlt; so wurde eine Brandausbreitung verhindert. Hierbei wurde auch das Wenderohr der Drehleiter eingesetzt.
Die Übung war gegen 12 Uhr beendet.
Die Kinder und Jugendlichen konnten ihr feuerwehrtechnisches Wissen, das sie sich seither erworben haben, praktisch anwenden. Insgesamt verlief die Übung sehr erfolgreich.
An der Übung, die jedes Jahr stattfindet und vom Löschzug Kamen-Methler organisiert wurde,
haben sich die Jugendfeuerwehren aller drei Kamener Stadtteile beteiligt.
Die Feuerwehr Kamen dankt in diesem Zusammenhang ausdrücklich den Verantwortlichen des Lippeverbandes, die das Übungsobjekt zur Verfügung gestellt und die Übung somit überhaupt ermöglicht haben.
Bei Ikea

Bei Ikea

Die Jugendfeuerwehr der Stadt Kamen unterstützt die IKEA-Kampagne »Ein Licht für eine bessere Zukunft«, in dessen Rahmen Spenden für die Ausstattung von UNHCR-Flüchtlingslagern in aller Welt gesammelt werden. Die Aktion sorgt für eine nachhaltige Beleuchtung von Flüchtlingslagern, damit Familien dort sicherer und besser leben können.

Am 07.03.2015 hat die Jugendfeuerwehr der Stadt Kamen mit rund 20 Kindern und Jugendlichen sowie ihren Betreuern auf dem IKEA-Gelände ein originales Flüchtlingszelt des UNHCR aufgebaut. Interessierte können das Zelt nun bis zum 14.03.2015 besichtigen und dabei erfahren, wie Menschen in Flüchtlingslagern leben.

Nach Beendigung der Kampagne wird die Jugendfeuerwehr das Zelt wieder abbauen.

Für die Jugendfeuerwehr ist die Unterstützung einer solchen gemeinnützigen Aktion eine Selbstverständlichkeit. Die Jugendordnung der Feuerwehr Kamen, die erst Anfang 2015 durch den Leiter der Feuerwehr in überarbeiteter Form in Kraft gesetzt wurde, definiert Aufgaben und Ziele; diese beinhalten unter anderem, die Jugendlichen zur tätigen Nächstenhilfe anzuleiten, was heute durch die Unterstützung von IKEA in anschaulicher Weise praktiziert wurde.

Die Jugendfeuerwehr Kamen ist auch grundsätzlich offen für neue Mitglieder – für Kinder und Jugendliche, die an den späteren Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr heran geführt werden wollen. Die Internetadresse www.jugendfeuerwehr-kamen.de bietet hierzu allen Interessierten weitere Informationen.

Ohne Berührungsängste und mit viel Spaß an ein Thema, das lebensentscheidend sein kann.

Jahresdienstbesprechung 2015

Jahresdienstbesprechung 2015

Im Bürgerhaus Methler führten die Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Kamen am 04.01.2015 ihre alljährliche Jahresdienstbesprechung durch. Hieran nahmen auch der Bürgermeister der Stadt Kamen Hermann Hupe, der Leiter der Feuerwehr Kamen Rainer Balkenhoff sowie weitere Führungskräfte der Feuerwehr teil.
Bürgermeister Hupe betonte die Bedeutung der Jugendfeuerwehr für die Nachwuchssicherung der Freiwilligen Feuerwehr Kamen und wies auf den guten Ruf der Feuerwehr in der Bevölkerung hin. Bürgermeister Hupe dankte Volker Baca für seine langjährige Tätigkeit als Stadtjugendfeuerwehrwart.

 

Der Leiter der Feuerwehr Rainer Balkenhoff unterstrich, dass die Feuerwehr Kamen auch durch die vielen Tätigkeiten und Aktivitäten in der Jugendfeuerwehr dauerhaft einen hohen Ausbildungsstand gewährleisten kann.
Stadtjugendfeuerwehrwart Volker Baca blickte auf eine Reihe von Veranstaltungen und auf wesentliche Ereignisse des Jahres 2014 zurück – unter anderem auf den Kreisjugendfeuerwehrtag in der Kamener Innenstadt anlässlich des 50jährigen Bestehens der Jugendgruppe Kamen-Mitte/Südkamen, auf das Pfingstzeltlager, die Stadtübung auf dem GWA-Gelände in Heeren sowie auf die sogenannten »Berufsfeuerwehrtage« in den einzelnen Gruppen.

 

In den drei Kamener Jugendfeuerwehren Kamen-Mitte, Methler und Heeren sind zum Jahresbeginn 2015 insgesamt 87 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren organisiert – davon 17 Mädchen. Neun Neuaufnahmen wurden im zurückliegenden Jahr verzeichnet. Fünf Mitglieder der Jugendfeuerwehr wurden nach Erreichen der Altersgrenze von 18 Jahren in die aktiven Abteilungen ihrer Standorte übernommen.

 

Die sogenannte »Jugendflamme« – eine Auszeichnung, die die Kinder und Jugendlichen nach einem landesweit einheitlichen Abnahmeverfahren erwerben, bei dem sie definierte feuerwehrtechnische Kenntnisse nachweisen – wurde in 2014 insgesamt 68 mal verliehen.

 

Die Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehr Kamen wird derzeit von 26 aktiven Feuerwehrangehörigen durchgeführt, die dafür im zurückliegenden Jahr mehr als 1.300 Stunden aufbrachten – davon allein rund 260 Stunden für feuerwehrtechnische Ausbildung.

 

Im Rahmen der Jahresdienstbesprechungen fanden für 2015 auch Neuwahlen der Jugendsprecher, Kassierer und weitere Organe der einzelnen Jugendgruppen statt, die nachfolgend aufgeführt sind:

Die Jugendausschüsse der Jugendfeuerwehren

Die Jugendausschüsse der Jugendfeuerwehren

Den Jugendfeuerwehrangehörigen Duwayne Tonus (Kamen-Mitte), Lea Sommer (Kamen-Methler) und Benedikt Hyna (Kamen-Heeren) wurde für ihre beste Dienstbeteiligung ein Präsent überreicht.
Im Jahr 2015 werden insgesamt neun Jugendfeuerwehrangehörige nach Erreichen der Altersgrenze (Vollendung des 18. Lebensjahres) in die aktiven Abteilungen ihrer Standorte übernommen.
Außerdem stehen auch im neuen Jahr wieder eine Reihe von Veranstaltungen für die Jugendfeuerwehr Kamen an, so z.B. die Feierlichkeiten zum 50jährigen Bestehen der Kreisjugendfeuerwehr.
Oliver Kalle wurde als stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart verabschiedet.
Volker Baca wird künftig lediglich das Amt des stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwarts wahrnehmen. Der Leiter der Feuerwehr Rainer Balkenhoff ernannte Brandinspektor Volker Rost als neuen Stadtjugendfeuerwehrwart, der sich nach seiner Ernennung für das entgegen gebrachte Vertrauen bedankte.

IMG_5600

Bereits am 06.12.2014 veranstaltete die Jugendfeuerwehr Kamen-Mitte auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache im Mersch einen Adventsmarkt. Eingeladen waren u.a. die Eltern der Jugendfeuerwehrangehörigen, die passiven Mitglieder der Jugendfeuerwehr, Stadtjugendfeuerwehrwart Volker Baca sowie Kreisjugendfeuerwehrwart Nils Rudolf.

Im Rahmen des Adventsmarkts wurde an 13 Jugendfeuerwehrangehörige die »Jugendflamme« verliehen.

Die »Jugendflamme« hatten sich die Kinder und Jugendlichen zuvor in drei verschiedenen Stufen erworben. Dabei mussten sie im Rahmen von Abnahmeverfahren definierte feuerwehrtechnische Fertigkeiten nachweisen. Zum Beispiel wurden Fähigkeiten auf dem Gebiet »Knoten und Stiche« sowie im Bereich »Fahrzeug- und Gerätekunde« verlangt und abgeprüft.

IMG_5649-Hell

Die folgenden Jugendfeuerwehrangehörige erhielten die »Jugendflamme«: Victoria Blaschke, Philip Dettmann, Noah Dickgreber, Manuel Ehrensberger, Giuliano Groer, Feyzullah Kilic, Alex Pätzold, Selina Schauten, Felix Schlie, Luca Schönholz, Lucy Thürnagel, Laura Timpeltei – außerdem Muhrsin Ertuan, der zwischenzeitlich bereits in die aktive Feuerwehr übergewechselt ist.

Mit der Verleihung der »Jugendflamme« geht für die Jugendfeuerwehr Kamen-Mitte nun ein ereignisreiches Jahr zu Ende, auf das während der Jahresdienstbesprechung Anfang Januar2 015 nochmals zurückgeblickt wird.

Die Feuerwehr Kamen möchte an dieser Stelle alle interessierten Kinder und Jugendliche der Stadt Kamen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren ermuntern, in der Jugendfeuerwehr mitzumachen.

Aus der Jugendfeuerwehr erwächst der Nachwuchs für die Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr; sie ist somit unverzichtbarer Bestandteil der Feuerwehr. Nähere Informationen bietet die Internetplattform http://www.jugendfeuerwehr-kamen.de. Dort sind auch die Ansprechpartner hinterlegt, an die sich interessierte Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern bei Fragen wenden können.

Freiwillige Feuerwehr Kamen
Volker Rost • Pressesprecher

Ausbildung im Schulungsraum

 

Am Samstag hat der Ausbilder Sebastian Sternemann die Themen der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 vorbereitet.

Zu Beginn haben wir zwei praktische Übungen mit dem HLF10  „Hilfeleistungs-Löschfahrzeug“ am Feuerwehrhaus durchgeführt. Hier konnten die Jugendlichen, die recht neu dabei sind hinter die Aufgabenbereiche der einzelnen Trupps blicken und praktisch ausüben. Die Übung beinhaltete die Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer und der Vornahme von 3 C-Rohren. Diese Übung wird auch bei den Aktiven Kameraden geübt, um am jährlichen Leistungsnachweis teilzunehmen.
Da die Bereitschaft zu Dienstzeiten nicht aussetzt, kann es wie an diesem Samstag auch mal zu einem Einsatz kommen. Die Löschgruppe Methler bekam eine Alarmierung und alle Jugendfeuerwehrmitglieder haben sofort mitgeholfen das Fahrzeug für den Einsatz aufzurüsten, sodass die Aktiven sofort zum Einsatz fahren konnten.

Der Jugendfeuerwehrdienst musste deswegen jedoch nicht abgebrochen werden. Die Ausbildung konnte im Schulungsraum mit einer Präsentation und Gesprächen weiter durchgeführt werden. Dies verschaffte allen einen guten Gesamtüberblick, wie wichtig jede Position auf einem Löschfahrzeug ist.

Erste Hilfe Lehrgang

Erste Hilfe Lehrgang

 

Jeden Tag kann man in die Situation geraten. Ein Verkehrsunfall direkt vor mir… Eine Frau kippt in der Stadt um… Oder ein älterer Herr klagt über stechen in der Brust bei einer Bühnenveranstaltung…

Jetzt zählt nicht nur jede Minute, sondern auch noch das richtige Wissen mit der passenden Handlung!
Genau für solche Situationen besuchen Jugendfeuerwehrmitglieder ab 16 Jahren erstmalig den 16-stündigen Erste Hilfe Lehrgang der Feuerwehr Kamen. Die Jugendfeuerwehrmitglieder aus ganz Kamen gesellen sich zu den Grundlehrgangsteilnehmern, um nicht nur für den späteren Verlauf in der aktiven Wehr fit zu sein, sondern in jeder Notlage helfen zu können.

Die Ausbildung ist nicht nur für jeden persönlich eine Bereicherung, das gesamte Umfeld kann daraus profitieren. Des weiteren ist es eine kleine Belohnung für die Tätigkeit im Ehrenamt. Da viele Jugendliche schon ihren Führerschein mit 17 Jahren machen dürfen, ist ein zusätzlicher Lehrgang nicht notwendig.

Nach diesem Lehrgang kommen aber auch Verpflichtungen auf die Ersthelfer zu. Die Weiterbildung darf nicht außer Acht gelassen werden, wie es im Straßenverkehr leider zu oft vorkommt. Die Teilnehmer werden bei den Diensten der Löschgruppen jährlich eine Auffrischung erhalten, in denen sie über Neuerungen unterrichtet werden.

 

Die Leistungsspangengruppe 2014 aus Methler

Die Leistungsspangengruppe 2014 aus Methler

Das Üben hat sich gelohnt! Die Leistungsspangengruppe der Jugendfeuerwehr Methler hat in allen Disziplinen bestanden!

Bei den Disziplinen der Leistungsspange mussten die Kameradinnen und Kameraden Geschicklichkeit, Schnelligkeit, feuerwehrtechnisches Wissen und Zusammenhalt unter Beweis stellen. Über 40 Jugendgruppen aus ganz NRW haben sich an dem Tag dieser Herausforderung gestellt.

Um 6 Uhr morgens haben sich die Jugendlichen getroffen, um den Weg in den Hochsauerlandkreis auf sich zunehmen. Nach Eintreffen musste man sich erst einmal mit einem „Wurst-Käse-Schoko-Brötchen“ stärken. Ob das schmeckt darf bezweifelt werden, jedoch hatte es eine gute Wirkung. Nach der Begrüßung wurden wir dem Block 1 zugeordnet und es ging sofort zur Schlauchschnelligkeitsübung, in der 8 C-Schläuche ohne Drall unter einer Zeit von 1:10 verlegt werden müssen. Der lässige Gruppenführer meldete seine Gruppe bei den Wertungsrichtern an und die Betreuer wurden immer nervöser. Ergebnis: 62 Sec. Nun stand fest:  „…und den Rest schaffen wir auch!“

 

Pfingsten 2014

Die Teilnehmer des Pfingstzeltlagers

Über Pfingsten zelteten 120 Jugendliche und Betreuer auf der Wiese hinter dem Feuerwehrhaus in Südkamen.
Bequem übernachten konnten die Jugendfeuerwehrleute in den aufgebauten Mannschaftszelten die schon fast eine kleine „Zeltstadt“ bildeten.
In diesem Jahr erstmalig war die Partner Jugendfeuerwehr der Stadt Beeskow mit fast 30 Jugendlichen und Betreuern zu besuch.
Zum gegenseitigen Kennenlernen stand am Freitagabend als erstes eine Disco mit aktuellen Hits und alkoholfreien Drinks auf dem Programm.
An den folgenden Tagen wurde das Programm durch das Element Wasser bestimmt.
Neben dem Besuch des Hallenbades, mit ausgelassenem Spielen, war der eigens gebaute Pool aus Strohballen der Renner bei den Jugendlichen.
Eine besondere Herausforderung stellte dann am Sonntagmittag noch einmal die Rally für alle Teilnehmer dar.
Hier musste z.B. über eine „Schmierseifenrutsche“ ein Wassereimer gefüllt werden oder mit verbundenen Augen ein anderer Jugendlicher mit Pudding „gefüttert“ werden.
Den krönenden Abschluss an den Abenden bildetet für alle natürlich ein gemeinsames Lagerfeuer an dem alle Teilnehmer festhielten : Eine Wiederholung solch eines Pfingstzeltlager wird geplant! Vielleicht auch in der Partnerstadt Beeskow.

Einkauf in der Metro

Einkauf in der Metro

31.05.2004

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Nun müssen sich nur noch alle Jugendwarte und ihre tatkräftigen Helfer zusammensetzen. Der Grobe Rahmen ist schon abgesteckt, jedoch liegt noch viel Arbeit vor uns. Es muss die Verpflegung für 4 Gruppen gestemmt werden. Da zu den üblichen drei Gruppen Mitte / Methler / Heeren noch eine weitere Gruppe der Partnerfeuerwehr aus Beeskow zu erwarten ist. Insgesamt wird mit einer Personenzahl von ca. 110 gerechnet.

Wir halten euch auf dem neusten Stand.