Jugendfeuerwehr Kamen

MG3 – brennbare Flüssigkeiten

Die gefährlichen Stoffe und Güter werden in 9 Maßnahmen-Gruppen eingeteilt.

  1. explosive Stoffe
  2. Gase
  3. brennbare Flüssigkeiten
  4. brennbare feste Stoffe
  5. oxidierende Stoffe
  6. giftige / ansteckungsgefährliche Stoffe
  7. radioaktive Stoffe
  8. ätzende Stoffe
  9. sonstige Stoffe

Wir haben uns für den Dienst die brennbaren Flüssigkeiten ausgesucht und mal etwas genauer betrachtet.

Was brennt denn eigentlich bei einer brennbaren Flüssigkeit? Durch ein kleinen Versuch wurde das sofort ersichtlich. Da kam sofort das Schlagwort „Verbrennungsdreieck“.
Hier merkt man sofort, dass es sich um echte Feuerwehrleute handelt und der Instinkt zum Löschen schon gefragt ist.

Nur wie löscht man die brennenden Dämpfe der Flüssigkeit? „Da war mal was…. “

Brandklassen:

  • A – feste Stoffe
  • B – flüssige Stoffe (da war´s! Schaum!)
  • C – gasförmige Stoffe
  • D – Metallbrände
  • F – Fettbrände

Den weiteren Verlauf des Dienstes haben wir uns Stück für Stück praktisch erarbeitet und ausprobiert. Falls ihr mehr wissen wollt… müsst ihr zum Dienst kommen! 😉

Die Jugendfeuerwehr Kamen nahm am Samstag, 20.05.2017 an der Jubiläumsveranstaltung der JF Bönen mit drei Gruppen (Kamen-Mitte, Methler und Heeren – Werve) teil. Anlässlich des 40jährigen Jubiläums fand ein Spiel ohne Grenzen auf dem Gelände des ehem. Zechenturm in Bönen statt. Die Spiele standen unter dem Motto „Jahrmarkt“ und waren Klassiker wie z.B. Dosenwerfen, Entenangeln aber auch Pacourse. Besonders begehrt, auch bei den Betreuern,  war aber der Zuckerwatte- und Popcorn-Stand der das Thema „Jahrmarkt“ abrundete.

Besondere Konzentration galt es bei dem Kistenklettern zu zeigen. Hier mussten Getränkekisten freistehend in die Höhe gestapelt werden. Die Teilnehmer wurden dabei mit einer Absturzsicherung gesichert. Garnicht so einfach, wie man denkt. Insgesamt ein sehr schöner Tag, an dem wir mit allen 3 Jugendgruppen wieder etwas gemeinsam unternehmen konnten. Das Wetter um die 20°C machte die ganze Veranstaltung sehr angenehm.

Am Samstag haben wir uns vorgenommen mal wieder etwas anzuzünden. Nicht aus Spaß, sondern zum lernen!
Hier wurde die große Frage „Was ist eigentlich Feuer?“ hinterfragt und wie löscht man es am effektivsten.

Jeder Erwachsene sag natürlich das ist doch ganz klar! …Achtung! Es gibt so einige Sachen die nicht immer ganz klar sind… 😉

Feuer ist eine schnelle Oxidation, das war schnell klar. Nur ist Feuer immer einer Flamme oder kann das auch nur Glut sein?
Dies kann man recht schnell herausfinden. Mika hier ein Stück Holz, eine Schutzbrille und eine Tiegelzange… mach mal!

Welche Voraussetzungen brauch man, um ein Feuer zu entzünden? Hier ein Tipp von den Jugendlichen: …das Verbrennungsdreieck!

  • Brennnnstoffe – in welcher Form liegen sie vor? gasförmig flüssig fest
  • Sauerstoff – wie viel braucht man? und was ist wenn mehr vorhanden ist?
  • Zündtemperatur – Ist die immer gleich? Muss es immer ein Feuerzeug sein, um etwas zu entzünden?

All diese Fragen haben wir mal anschaulich beantwortet.

Aber auch hinter dem Löschen steckt viel Wissen, was man vorweisen muss, um nicht noch mehr Schaden anzurichten. Was passiert wenn man brennendes Benzin mit Wasser löschen möchte? Und warum kann man brennendes Ethanol doch mit Wasser aus machen?

Und falls mal jemand fragt wie der Löscheffekt heißt bei dem ABC-Pulver eingesetzt wird… dieses hat einen inhibierenden Löscheffekt. 😉

Falls jetzt doch nicht mehr so viel klar ist, ich kenne einige junge Leute die man fragen kann.

 

10:17 23. April Jugendfeuerwehr Methler: Feuerwehrgerätehaus Westick, Feuer_3 Dachstuhlbrand

Die vorgefundene Lage war ein verrauchter Dachboden, auf dem eine Person vermisst wurde. Die Menschenrettung unter Atemschutz wurde eingeleitet und eine Wasserversorgung aufgebaut. Im zweiten Obergeschoss lag die Rauchgrenze und der Angriffstrupp benutzte den Rauchabschluss um zu verhindern, dass Brandrauch in das Treppenhaus gelangt. Ohne jegliche Sicht wurde die bewusstlose Person aus dem Gefahrenbereich gerettet. Dabei war es besonders wichtig schnell vorzugehen, denn schon nach kurzer Zeit ist eine Person im verrauchten Bereich reanimationspflichtig. Danach erfolgte die Brandbekämpfung , es stellte sich heraus, dass eine Verteilersteckdose einen Schwelbrand hervorgerufen hatte. Unsere Einsatzübung verlief dementsprechend erfolgreich. Besonders das Vorgehen im Innenangriff wurde geübt.

 

Die Kleiderkammer der Feuerwehr Kamen ist von der Regel “jeden ersten Montag im Monat” zurückgetreten und hat feste Öffnungszeiten festgelegt.  An folgenden Terminen kann ein Jugendfeuerwehrmitglied seine Kleidung eintauschen, wenn sie nicht mehr passt oder kaputt ist.

  • 06.04.2016
  • 04.05.2016
  • 06.06.2016
  • 04.07.2016
  • 01.08.2016
  • 05.09.2016
  • 03.10.2016
  • 07.11.2016
  • 05.12.2016

Die Kleiderkammer befindet sich im Mersch 28 (rechts / Glastür) und ist um ca. 17 Uhr geöffnet.

Diese Information und Daten findest du auch hier:  MITMACHEN

Herz-Lungen-Wiederbelebung

Herz-Lungen-Wiederbelebung

 

Am Samstag den 27.02.16 war es wieder einmal so weit. Das jährliche Erste-Hilfe Training bei der Jugendfeuerwehr Methler (LZ II) stand auf dem Ausbildungsplan. Wie schnell wir in Notfallsituationen geraten können, unterschätzt man mittlerweile. Andererseits ist es in dieser Situation umso wichtiger effizient Hilfe leisten zu können. Das würden wir selbst von jedem anderen Mitbürger auch erwarten wollen. Darum schauten wir auf einige Aspekte in der Ersten Hilfe, unter anderem:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Möglichkeiten des Notrufes – Wie führe ich ein Notruf durch?
  • Auffinden einer regungslosen Person
  • Stabile Seitenlage
  • Reanimation

Mit rund über 20 Jugendlichen übten wir gemeinsam verstärkt die stabile Seitenlage und die Reanimation. Und man siehe da – so einfach wie das auf den Bildern ausgesehen hat, war es gar nicht. Zum Ende hin blickten wir einmal auf die Krankheitsbilder des Herzinfarktes und des Schlaganfalls. Diese können uns vor allem im privaten häuslichen Bereich oft überraschen. Umso besser, wenn wir Hilfe holen können. Denn wie immer heißt es hier: „Jede Minute zählt“.

Am Ende unseres Dienstes sind wir dann alle als zukünftige „Helden“ nach Hause gegangen. Denn jetzt können wir HELD sein:
H – Hilfe rufen / Notruf

E – Ermutigen und Trösten

L – Lebenswichtige Funktionen überprüfen

D – Decke unterlegen / Zudecken

 

Maximilian Hinz

 

Der Leiterhebel im Einsatz

Der Leiterhebel im Einsatz

 

Tragbare Leitern ist ein wichtiges Ausbildungsthema. Sie können für die Menschenrettung, als Angriffsweg oder als Hilfsgerät eingesetzt werden. Hier bei ist es wichtig zu wissen welche Leitern wir in der Feuerwehr haben und wie man sie sicher einsetzt. Hier einige Grundsätze die wir in der Theorie zuvor durchgesprochen haben.

  • Es werden alle Leiterteile zum Einsatzobjekt mitgenommen
  • Die Sicherung einer Leiter übernimmt der vorgehende Trupp
    (Die Trupps können anderweitig eingesetzt werden)
  • Für die Steckleitervornahme werden min. 3 Fw-Angehörige benötigt
  • Für die Schiebleitervornahme werden min. 2 Trupps benötigt
  • Anstellwinkel 65-75°
  • Leitern müssen beim besteigen gesichert werden
  • Steck- und Schiebleiter dürfen unabhängig von der Rettungshöhe
    nur von 2 Personen bestiegen werden
  • Eine am GB angestellte, unbesetzte Leiter darf nicht ohne weiteres entfernt werden!
  • Schlauchleitungen dürfen nicht an der Leiter verlegt und befestigt werden
  • Es sollten nur drucklose Schläuche über die Leiter mit hochgenommen werden
    bis zum 1.OG darüber hinaus mittels Fw-Leine

Unser Übungsszenario war eine verletzte Person auf einer Garage. Hier wird der Leiterhebel eingesetzt, der in jedem Feuerwehrlehrbuch zu finden ist. Diese Möglichkeit eine Person zu retten erfordert viel Geschick und ein gutes Improvisationsvermögen. Die Gruppenführerin Jasmin hat ihre Einheit dabei voll im Griff und jeder hat mit angepackt. Falls es mal zu kleinen Problemen kam, hat jeder dem anderen aushelfen können. Alle haben überall mitgewirkt und der Lerneffekt war groß. So kommt es, dass Niko nebenbei noch Gerätekunde macht und auf einmal Erste Hilfe Hauptthema wird.

 

wichtige Grundtätigkeiten

wichtige Grundtätigkeiten

Auf dem Dienstplan stand FwDV 1. Hierzu zählen die Grundtätigkeiten die bei der Feuerwehr sitzen müssen.

Julian und Maximilian haben sich vor dem Dienst hingesetzt und eine Präsentation vorbereitet. Diese Kombination von Theorie und Praxis hat sich in der Vergangenheit sehr bewährt. Die Inhalte können mit Zahlen Daten und Fakten, ebenso mit Bild Spiel und Spaß anschaulich dargestellt werden. Im Anschluss ging es an das Selbermachen! Hierzu haben wir drei Gruppen gebildet.

Die Themen der Gruppen waren:

  • Verkehrsabsicherung
  • Fahrzeugkunde und Stromerzeuger
  • Knoten und Stiche

Die Jugendlichen haben sich diese Themen selbst ausgesucht. Die Betreue guckten mit großen Augen, als sie sich für die Verkehrsabsicherung bei dem Wetter ausgesucht haben. Auf Nachfrage kam nur ein typischer Feuerwehr-Spruch: „Wir sind doch nicht aus Zucker….!“

IMG_2835

Die Jugendfeuerwehr weckt Kindheitsträume

Selbstverständlich haben wir uns auch anlässlich des Weltkindertages präsentiert und so einige Kinderträume geweckt.

Am Samstag haben wir unseren Stand am Kamener Markt aufgebaut. Dazu gehörte unser Jugendfeuerwehr-Anhänger und das TSF-W aus Rottum. Highlight war das Kinderschminken, das von den äußerst begabten Jugendbetreuerinnen aus Kamen Mitte ins Leben gerufen wurde. Die Jugendlichen haben Feuerwehrspiele angeboten, die schon ein wenig Geschicklichkeit und Übung erforderten. Darunter waren zum Beispiel Schlauchkegeln und das Löschen mit der Kübelspritze.

Mit dem Tragkraftspritzenfahrzeug haben wir allen Interessierten einmal die Möglichkeit gegeben, sich mit der Feuerwehrtechnik auseinander zu setzen. Wir haben einen anschaulichen Schaum-Angriff aufgebaut, die Multifunktionsleiter in unseren Stand eingebaut, die persönliche Schutzausrüstung greifbar gemacht und den Kindern gezeigt, wie es als Maschinist in einem Feuerwehrauto aussieht.

Man hat sofort gemerkt, dass so einige Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner dabei waren. Der Helm hat gepasst und wollte auch nicht abgesetzt werden. Wenn das mal kein gutes Zeichen ist….
Nicht nur Kinder waren bei uns willkommen; auch Fragen von Erwachsenen wurden beantwortet, wobei sich herausgestellt hat, dass so einige „alte Hasen“ dabei waren und unser Wissen getestet haben. Aber wenn man einmal Feuerwehr gelebt hat wird man es nicht mehr los.

Für uns war es ein gelungener Tag, an dem wir viel Spaß mit den Besuchern hatten. Wir hoffen natürlich, dass wir auch Werbung für uns machen konnten und uns der/die eine oder andere beim nächsten Dienst besucht.

Anlässlich des „Weltkindertages“ am 26.09.2015 wird sich die Jugendfeuerwehr Kamen gemeinsam mit anderen kommunalen Kinder- und Jugendorganisationen in der Kamener Innenstadt präsentieren. Organisiert wird die Aktion vom Stadtjugendring.

In der Zeit zwischen 10 und 14 Uhr wird auf dem „Alten Markt“ ein Feuerwehr-Fahrzeug ausgestellt, es werden Spiele durchgeführt, und Kinder können sich schminken lassen. Mitglieder und Betreuer der Jugendfeuerwehr stehen interessierten Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern für weitergehende Informationen bezüglich einer Mitarbeit in der Jugendfeuerwehr zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.