Geschäftig begann für die 107 Mitglieder der Jugendfeuerwehr das neue Jahr. Vor allem galt es Unmengen von Wahlen zu bewältigen, damit auch im neuen Jahr der Nachwuchs in jedem Löschzug mit einer schlagkräftigen Führungsmannschaft die Herausforderungen bestehen kann.
Geschäftig begann für die 107 Mitglieder der Jugendfeuerwehr das neue Jahr. Vor allem galt es Unmengen von Wahlen zu bewältigen, damit auch im neuen Jahr der Nachwuchs in jedem Löschzug mit einer schlagkräftigen Führungsmannschaft die Herausforderungen bestehen kann.
Zusätzlich standen im Bürgerhaus in Methler viele Berichte auf der Tagesordnung. Schließlich hat der Feuerwehrnachwuchs im zurückliegenden Jahr einiges erlebt. Beim Institut der Feuerwehr in Münster, zum Beispiel, wo alle auf dem Außengelände alle erdenklichen Situationen des Feuerwehralltags vom Wohnungsbrand über die Tierrettung bis zum Verkehrsunfall durchspielten. Ernst wurde es auch bei der gemeinsamen Stadtübung im Sommer, als zum Glück nur fiktive Flammen aus der Lagerhalle der Firma Otto in Heeren schlugen und die Verletzten glücklicherweise nur geschminkte Wunden hatten.
Heiterer waren dagegen die Ausflüge. Die führten die Methleraner in einen Kletterwald, die Kamener ins Spaßbad und in den Allwetterzoo und die Heerener auf den Dortmunder Flughafen zur dortigen Feuerwehr. Aufregend wird auch das neue Jahr. So stehen im Sommer vier Tage Pfingstzeltlager in Lünen am Cappenberger See an, es gibt wieder eine gemeinsame Stadtübung ausgerichtet in Methler und die Methleraner bekommen nach Abschluss des noch laufenden Umbaus im Feuerwehrgerätehaus Bunte Kuh einen eigenen Raum mit getrennten Umkleiden.
Mitgliederstärke mit 107 dicht am Rekord
2012 begann bereits erfreulich: Es gab schon den ersten Neuzugang in Methler. Die Mitgliederstärke der Jugendfeuerwehr ist außerdem mit 107 dicht dran am Höchststand von 112 vor zwei Jahren. Acht Jugendfeuerwehrleute wechseln altersbedingt in die freiwillige Feuerwehr – drei in den Löschzug 1 in Mitte und fünf im Löschzug 2 in Methler. Eine Auszeichnung bekamen auch die eifrigsten Nachwuchskräfte für die beste Dienstbeteiligung: Manuel Ehrensberger (Mitte), Marvin Markmann (Methler) und Fabian Hyna (Heeren-Werve). Oliver Kalle ist außerdem zum stv. Jugendfeuerwehrwart gewählt worden.
Der Jugendrat der Jugendfeuerwehr sieht nach den Wahlen wie folgt aus: In Kamen-Mitte ist Carina Timpeltei Jugendsprecherin, ihre Stellvertreterin Darlene Thürnau, Schriftführer ist Lennert Borowec vertreten von Manuel Ehrensberger, Kassierer ist Juan Michel Trömpert vertreten von Julia Grundmann und zum Beisitzer wurde Muhsin Erturan gewählt. Der Jugendrat in Methler: Jugendsprecherin Katharina Brägelmann, stv. Jugendsprecherin: Bianca Rühwald, Kassierer: Marvin Markmann, stv. Kassierer: Johannes Brägelmann, Schriftführer: Jan Dreher, stv. Schriftführer: Camillo Rodriguez, Beisitzer: Tim Fentroß. Den Jugendrat in Heeren-Werve bilden: Marius Baumann als Jugendsprecher, Fabian Hyna als stv. Jugendsprecher, Niklas Schmidt als Schriftführer, Patrick Wille als stv. Schriftführer, Kevin Rebbert als Kassierer, Sven Kolkmann als stv. Kassierer sowie Kai Hoppe als Kassenprüfer (Beisitzer).
Katja Burgemeister, derwesten.de
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.